Wetter-Extreme befördern Hochmoor-Genese im Wolfsbruch

Im Dürre-Jahr 2018 besiedeln torfbildende Moose und ihre Begleit-Pflanzen erstmals den Schwingrasen auf einem Abbaugraben im wieder-vernässten Wolfsbrucher Moor

Different species of peat mosses covering surface of former peat-digging channel providing habitat in favor of bog-plant community during drought season 2018

Erico-Sphagnetum-papillosi; zwei Bulten, deren Spitze von Glockenheide getragen wird; Juli 2015 Süddrittel von Beet 2

Pict.1: Hummock built of Sphagnum papillosum and over years supported either by tussocks of pipegras or by the roots of heath plants esp. Erica tetralix

Unser Titel-Foto erinnert an eine Stelle im Südteil von Beet 2, wo das Bult-Moos Sphagnum papillosum und die Glockenheide Erica tetralix schon seit mehr als einem Jahrzehnt in stabilen Bulten so etwas wie eine Wohngemeinschaft bilden. Im Dürre-Sommer 2018 überraschen uns luftige Polster des Bult-Mooses zusammen mit Scharen der Glockenheide nun beim Sprung über den Graben nahe beim Bult-Ring III, keine 20 Meter vom oben abgebildeten Heide-Bult entfernt. (Pict. 2)

Unser Foto-Mosaik beginnt mit einem Graben-Abschnitt von etwa 10m Länge südlich vom „Bocksbult“,  von Hand geknipst. Und darunter den Abschnitt beim Bult aus der Perspektive von H.G. Wolfs Drohnen-Kamera. Zu beiden zeigen die kleinen Kacheln je einen vergrößerten Ausschnitt (im Panorama gelb umrahmt). Zu sehen sind große Unterschiede bei den Pflanzen,  aus denen sich die Oberfläche des Schwingrasens zusammensetzt. Der Arten-Wechsel auf dem Südabschnitt ist bislang einmalig, und wir führen die rasche Veränderung der Vegetation auf die anhaltende Dürre, insbesondere auf den absinkenden Moor-Wasserstand zurück.

Weiterlesen

Bruchwald oder Torfbildung? Wachsende Chancen für nachhaltige Kohlenstoff-Speicherung im Wolfsbruch

TS2009:2018Google

Transsekt durch die Abbaubeete 2 – 6 auf Luftbildern 2006 (li) und 2018 (Quelle: Google)

Pict.1: Distribution of forest vs lower vegetation 2006/2018 (by Google Earth)

Die Luftbilder lassen erkennen, wie sich die Abbaugräben im zweiten Jahrzehnt nach der Wiedervernässung mit Schwingrasen bedeckt haben. Das besorgen in der Regel die grünen Torfmoose der Sektion Cuspidata, eng verflochten mit Wollgräsern, die auch in späteren Stadien des wachsenden Hochmoores anzutreffen sind.

Auf den Beeten und besonders auf dem Senkenrand zeigt der Vergleich, wo und wie Birken (hellgrün) und Kiefern (dunkler gefärbt) zu Gehölzgruppen aufgewachsen sind. Größere Bäume verdichten sich zum Rand einer „Lichtung“, die unser 80 m messender Transsekt durchschneidet.

Von einem auffällig stark gelichteten Platz bei Punkt 1 lenkt H. G. Wolf seine fliegende Kamera entlang der markierten Strecke zum Punkt 2 und über den stärker bewaldeten Teil von Beet 4.

Im Zentrum der Lichtung: das Bodenpersonal für den Drohnenflug über einen markierten Transsekt – Abschnitt

Pict.2: Ground-crew directing camera towards units under observation

Die Schilder kennzeichnen Quadrate früherer Messungen und leiten unseren Piloten beim Ansteuern der Areale für Vergleichsfotos zu den Bestandsaufnahmen aus den Vorjahren. Schild Nr. 1 markiert hier den mit 1 bezifferten Ort auf dem Google-Foto oben. Das Drohnenfoto öffnet den Blick auf Details der Pflanzenwelt entlang der ehemaligen Abbau-Gräben, wo Birken oder Kiefern nur hier und da Platz und Licht beanspruchen.

Wie aber behaupten sich die nieder-wüchsigen Moose und Gräser an Stellen, wo die Bäume schon höhere und dichtere Bestände gebildet haben, wo Untergrund und Wasserstand auch einen Wald tragen könnten?

Weiterlesen

Hoch hinaus! Blog-Prominenz beim Drohnenstart im Wolfsbruch

– Blog-Officials join launch of airborne camera at Wolfsbruch-Mire –

Nach einem Jahr ohne Moorkieker empfingen die Wolfsbrucher Moor-Terrassen in diesem Dürre-Sommer gleich mehrfach „hohen Besuch“: durch die Drohnen-Kamera von Heinz-Günter Wolf, Ex-Apotheker aus Hemmoor …

Aus der Flugbahn der Kraniche senkt sich der Drohnen-Flieger zur Nahaufnahme über den „Bocksbult“ (Beet 4)

Pict.1: Airborne camera looking for a good shot at hummock No. III

… und aus der Chefetage vom hochmoor.blog. Hier unsere Blog-Administratorin Lena, mal nicht am Rechner, aber auch auf Moorschuhen mit gutem Stehvermögen:

Weiterlesen