Zum Einstieg einige Impressionen aus dem Kehdinger Moor:
– Welcome to the Hochmoor Blog with a few impressions from the Kehdinger Moor –
Die Hauptakteure der Moor-Restitution in Kehdingen kurz vorgestellt:
Der Biologe Georg Ramm beschäftigt sich seit Jahrzenten mit den Mooren seiner Heimat an der Niederelbe sowie mit der Entwicklung auf abgetorften und wieder vernässten Flächen. Die zuverlässigen Kenntnisse von der Vielfalt der Arten konnte er über Jahre bei den Moorkieker-Fahrten an interessierte Laien und Fachkollegen weitergeben. Sein tiefgründiger Blick richtet sich auf die einzelne Pflanze als Anzeigerin im Prozess der Moorentwicklung. Dabei erkannte Georg Ramm die Birken sowie Binsen und Pfeifengräser als wichtige Teilnehmer in bestimmten Phasen des Prozess und rehabilitierte diese vermeintlichen Gegenspieler einer positiven Entwicklung.
Dr. Günther Sönnichsen hat zwanzig Jahre lang eine abgetorfte und abschließend wieder vernässte Fläche im Wolfsbrucher Moor, einem Teil des Kehdinger Moores, beobachtet. In der systematischen Dokumentation seiner Beobachtungen hat Günther Sönnichsen erkannt, dass er Zeuge einer Entwicklung zu Regenmoor/Hochmoor wird, wie sie sonst nur nachträglich zu erschließen ist. Der Blick auf die Pflanzen in ihrer Gesellschaft und vielfältigen Wechselwirkung lässt ihn erkennen, wie diese nicht nur gegebenen Bedingungen nachfolgen, sondern als Akteure Bedingungen schaffen.